Um 19 Uhr eröffnet Kai-Uwe Haß seine letzte Jahreshauptversammlung als Wehrführer. Im Hotel Stadt Hamburg in Gettorf begrüßte er Bürgermeister Ulrich Franz, Ehrenbürgermeister Ulfert Geertz, Ehrenwehrführer Heinrich Möller, Ehrenjugendwart Manfred Ströh, den Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Claus Henning, den stellvertretenden Amstwehrführer Stefan Siewe, den stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart Raphael Hoge, die Vertreter der Feuerwehren Gettorf, Haby und Sehestedt, die anwesenden Gemeindevertreter, fördernde Mitglieder, die Ehrenabteilung, den frisch wiedergewählten Wehrführer aus Basthorst (Kreis Herzogtum Lauenburg) und Zweitmitglied Hannes Benn sowie die aktiven Kameraden.
Anschließend berichtete er über die neun Einsätze des vergangenen Jahres, die Übungen und die absolvierten Lehrgänge der aktiven Kameraden. Raphael Hoge berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr „Am Wittensee“ und kündigte das 30-jährige Jubiläum an.
Bürgermeister Ulrich Franz dankte der Wehr für ihre Einsätze und ihre Einsatzbereitschaft. Insbesondere freute er sich darüber, wie sich die Feuerwehr für das Gemeinwohl einbringt und wie sie wertvolle Arbeit für den Zusammenhalt in der Gemeinde leistet. Er betonte, dass die Gemeindevertretung mit allen Kräften und über alle Parteien hinweg mit Hochdruck am Bau eines Mehrzweckgebäudes arbeitet, dass dann auch die Feuerwehr beherbergen soll und den aktuellen sicherheitstechnischen Anforderungen genügen wird.
Claus Henning überbrachte die Grüße des Kreisfeuerwehrverbandes, Stefan Siewe die der Amtswehrführung. Matthias Meyer, Zugführer der FF Gettorf, überbrachte die Grüße der Nachbarwehren
Nach dem Kassenbericht schritt die Wehr zu den Wahlen. Der bisherige Stellvertreter Sönke Koberg wurde zum neuen Wehrführer gewählt. Auf Sönke als Stellvertreter folgt Andre Koberg, der trotz der Namensgleichheit nicht mit Sönke verwandt ist. Hendrik Tietje wurde als Gruppenführer der 1. Gruppe im Amt bestätigt, ebenso Dennis Haß als stellvertretender Gruppenführer der 2. Gruppe. Neuer stellvertretender Gruppenführer der 1. Gruppe wurde Michael Schubert, der somit auf Andre Koberg nachfolgt. Neuer Kassenprüfer wurde Malte Schütt.
Aus der Jugendabteilung wurde Laura Sophie Möller übernommen und Marius Batschkun, bisher Zweitmitglied, trat in die Wehr ein. Der Anwärter Martin Klingauf wurde von der Versammlung aufgenommen und zum Feuerwehrmann befördert. Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurde Max Colmorgen geehrt, Dennis Haß für 20 Jahre, Rolf Möller und Knut Nielsen für 30 Jahre. Auch Hubert Hannemann wurde von Kai-Uwe nach vorne gebeten. Er erhielt das Dienstzeitabzeichen für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Martin Hauschildt, Finn-Lucas Jensen, Jonas Karstens, Lena Matthiesen, Tobias Koberg und Jan Uppendahl wurden nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme zum Oberfeuerwehrmann bzw. zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Leon Becker wurde mit dem Flut-Ehrenzeichen 2023 des Landes Schlewig-Holstein für seinen Einsatz während des Ostseehochwassers ausgezeichnet. Außerdem wurden ihm und Michael Möller die Einsatzmedaille Fluthilfe 2021 für ihren Einsatz im Ahrtal verliehen.
Zum Ende der Versammlung wurde allen aktiven Kameraden ein Gutschein über 25€ der Firma Jöhnk überreicht, den diese für alle Feuerwehrkameraden in Eckernförde und Umgebung als Dank für ihren ehrenamtlichen Einsatz für die Gemeinschaft ausgegeben hat.